Der Name Jade kommt aus dem Spanischen aus der Zeit der Eroberung Mittelamerikas. Das spanische "piedra de ijada" bedeutet soviel wie "Stein der Seite", da man ihn als Heilmittel für die Nieren betrachtete.
Seit 1863 ist bekannt, daß unter diesem zähen Stein zwei Mineralien mit ähnlichen Eigenschaften verbreitet sind: Jadeit und
Nephrit. Jade wird aber weiterhin als eine Art Oberbegriff für diese beiden Mineralien benutzt, die sich äußerlich, von ihrer Härte und ihrer Zähigkeit sehr ähneln . Jadeit gehört zur Pyroxengruppe(*), während Nephrit zu den Hornblenden zählt.
Jade ist ein meist grüner Stein, der schon in prähistorischer Zeit als Material für verschiedenste Gegenstände verwendet wurde. Poliert zeigt er seinen typischen fettigen, manchmal perlartigen Glanz.
In Mittelamerika war Jade vor der spanischen Eroberung begehrter als Gold. Hier wurde vorwiegend Jadeit verarbeitet. In China wird Jade seit mehr als 2000 Jahren zu mystischen Figuren und anderen Symbolen verarbeitet. Hier wird vorwiegend Nephrit verwendet. Noch heute wird verschiedenen Figuren aus Jade, eine unterschiedliche Wirkung zugesprochen. Es gibt z.B. soll ein Reifen aus Jade, vor Knochenbruch bewahren, eine Frucht soll ein langes Leben bringen, eine Gans ist Symbol für dauerhafte Liebe, ein Affe auf einem Pferd verheißt eine hohe Stellung und viele solcher Symbole mehr. In Neuseeland schneiden die Maoris kleine Amulette aus grünem Nephrit mit Götterfiguren in Menschengestalt, die zu Fruchtbarkeit und einem langen Leben verhelfen sollen.
Da Jade so gut wie keine Spaltbarkeit besitzt, ist es ideal für Steinschnitzereien. Jade ist meist grün, kommt aber in fast allen Farben vor. Zu Schmuck wird vorwiegend weiße und grüne Jade verarbeitet.
Die farbgebende Substanz des grünen Jadeit ist Chrom.
In der Literatur über die Heilwirkung von Steinen wird meist nicht zwischen Jadeit und Nephrit unterschieden. Die Heilwirkung der Jade für die Nieren soll sich jedoch nur auf Nephrit beziehen.